Jahreshauptversammlung 2025

Die Freiwillige Feuerwehr Mainleus zieht Bilanz über ein intensives und herausforderndes Jahr 2024. Mit insgesamt 120 Einsätzen sowie 337 Terminen und 7.962 geleisteten Stunden war die Wehr stark gefordert. Besonders die Brandeinsätze und technischen Hilfeleistungen prägten das vergangene Jahr, in dem sich die Feuerwehr Mainleus einmal mehr als unverzichtbare Stütze für die Sicherheit der Bürger erwies.


Einsätze und Ausbildung auf höchstem Niveau
Insgesamt rückten die Einsatzkräfte zu 28 Bränden, 62 technischen Hilfeleistungen, 8 ABC-Einsätzen sowie 22 Sicherheitswachen und sonstigen Einsätzen aus. Besondere Herausforderungen stellten die Großbrände in Mainleus, Proß, Lanzenreuth und Wüstenbuchau sowie mehrere Hochwassereinsätze dar. Die Feuerwehr war auch überörtlich aktiv, beispielsweise bei einem Großbrand in Kulmbach.

Um bestmöglich vorbereitet zu sein, absolvierte die Wehr 155 Übungen, darunter spezielle Atemschutztrainings, technische Hilfeleistungsübungen und Brandbekämpfungsmaßnahmen. Zudem wurden zahlreiche Lehrgänge auf Landkreisebene sowie an Feuerwehrschulen besucht. Die Ausbildung der 17 neuen Kameradinnen und Kameraden in der modularen Truppmannausbildung stellt einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft dar.


Starke Mannschaft und neue Strukturen
Zum Jahresende bestand die Feuerwehr Mainleus aus 65 aktiven Mitgliedern, darunter 50 Feuerwehrdienstleistende, 4 Tagesdienstleistende und 11 Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Besonders erfreulich ist die Aufnahme von 11 neuen aktiven Mitgliedern, was die Attraktivität der Feuerwehr in der Gemeinde unterstreicht.

Mit der Ernennung von Matthias Pöhlmann zum Kreisbrandmeister für Gefahrgut und Sonderaufgaben und der neuen Aufstellung im Führungsteam mit Philipp Schmaus als Zugführer für Brandschutz und Jan Pöhlmann für technische Hilfeleistung wurde die Organisationsstruktur gestärkt.


Investitionen und Zukunftsprojekte
Nach intensiver Planung wurde die Beschaffung einer Drehleiter beschlossen, die voraussichtlich bis Februar 2026 ausgeliefert wird. Diese Investition ist angesichts der zunehmenden Einsatzzahlen und den speziellen Herausforderungen im Einsatzgebiet ein wichtiger Schritt für die Zukunft. Zudem wurden neue Schutzkleidungen, technische Geräte und ein Arbeitskorb für den Feuerwehrstapler angeschafft.

Auch die baulichen Gegebenheiten des Feuerwehrhauses stehen im Fokus: Die Erweiterung und Modernisierung des Gerätehauses ist in der finalen Planungsphase, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.


Jugendarbeit als Schlüssel für die Zukunft
Die Jugendfeuerwehr und die Kinderfeuerwehr spielen eine zentrale Rolle in der Nachwuchsgewinnung. Mit 11 Jugendlichen und 25 Kindern in der Kinderfeuerwehr bildet die Feuerwehr eine starke Basis für die Zukunft. Auch 2024 wurden wieder ein Wissenstest sowie zahlreiche Übungen absolviert. Für 2025 ist die Teilnahme am Jugendleistungsmarsch geplant.


Aus dem Vereinsleben
Der Feuerwehrverein Mainleus kann auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Mit 286 Mitgliedern, darunter 8 Ehrenmitglieder, konnte die Mitgliederzahl erneut gesteigert werden. Neben der Unterstützung der Einsatzabteilung und zahlreichen Anschaffungen standen viele gesellige Veranstaltungen und Traditionen im Mittelpunkt des Vereinslebens.


Ein starkes Vereinsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen
Der Feuerwehrverein organisierte und beteiligte sich an zahlreichen Veranstaltungen, die die Kameradschaft und das Miteinander stärkten. Ein besonderer Höhepunkt war das traditionelle Schlachtfest am 27. Januar, das unter der Leitung von Dieter Pöhlmann wieder ein voller Erfolg wurde. Auch das Grillfest im August, bei dem ein selbstgesteckter Gyrosspieß serviert wurde, fand großen Anklang.

Die Jahreshauptversammlung am 17. Februar war gut besucht und verlief harmonisch. Geehrt wurden zwei Mitglieder für jeweils 40 Jahre aktiven Dienst. Auch das jährliche Schafkopfrennen am 22. März erfreute sich unter den Vereinsmitgliedern großer Beliebtheit.

Im Frühjahr wurden neue Vereinsklamotten ausgegeben, und im Juni fand ein Fototermin für aktuelle Mannschaftsbilder statt. Ein weiteres Highlight war der gemeinsame Vereinsausflug mit den Gartenbau- und Blumenfreunden Mainleus zur Waldbühne Heldritt, bei dem das Lustspiel „Pfeiffer hat fertig“ für beste Unterhaltung sorgte.


Familienfreundliche Aktionen und Kinderförderung
Der Feuerwehrverein legt großen Wert auf die Nachwuchsgewinnung und Kinderfreundlichkeit. So wurden im Juni 15 Kinder der Feuerwehr Mainleus beim Zeltlager in Gundersreuth betreut, das in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Buchau/Dörfles und Gundersreuth stattfand. Ebenso nahm die Feuerwehr erfolgreich an der Kinder-Olympiade in Schwarzach teil.

Beim Hallenfest am 15. September stand neben einer Schauübung mit gemeindlichen Feuerwehren ein großer Familiennachmittag auf dem Programm. Besonders beliebt waren die Feuerwehr-Kettcars, die dank einer Spendenaktion neu angeschafft werden konnten. 71 Helferinnen und Helfer trugen zum Erfolg des Festes bei.


Wichtige Anschaffungen und Investitionen
Auch 2024 wurden wieder zahlreiche Anschaffungen getätigt, um den Feuerwehrdienst zu unterstützen. Dazu zählen unter anderem eine Lautsprecheranlage für den Schulungsraum, neue Vereinskleidung, Töpfe für die Küche sowie zwei neue Faltpavillons. Besonders erfreulich war eine Spende in Höhe von 1.000 Euro durch die Firma Motor Nützel, die durch eine erfolgreiche Bewerbung gesichert wurde.


Für das kommende Jahr sind bereits neue Projekte in Planung, darunter die Anschaffung einer Reinigungsmaschine für die Fahrzeughalle und Softshell-Jacken für die aktiven Mitglieder.


Ehrung für Martin Pöhlmann
Eine besondere Ehrung stand an diesem Abend ebenfalls auf dem Programm: Unser ehemaliger Kommandant Martin Pöhlmann wurde feierlich zum Ehrenkommandanten ernannt. Mit dieser Auszeichnung würdigte die Feuerwehr Mainleus seine herausragenden Verdienste und sein langjähriges Engagement als Kommandant der Wehr. Kreisbrandmeister Michael Ködel ließ in seiner Laudatio die beeindruckende Laufbahn von Martin Pöhlmann Revue passieren und
erinnerte an prägende Einsätze, herausfordernde Situationen und unvergessliche Erlebnisse, die die Feuerwehrgeschichte in Mainleus mitgeprägt haben. Die anwesenden Kameradinnen und Kameraden dankten ihm mit langanhaltendem Applaus für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Verdienste um die Feuerwehr Mainleus.


Dank und Ausblick
Kommandant Christoph Zimmermann sowie der 1. Vorsitzende Thomas Zimmermann bedankten sich in Ihren Bericht bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz, ebenso bei den Familien, Arbeitgebern, der Marktgemeinde Mainleus sowie den Sponsoren für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Besonders hervorgehoben wurden die Küchenmannschaft, die immer mit viel Engagement für das leibliche Wohl sorgte, sowie alle, die durch Sach- und Geldspenden zum Vereinsleben beitrugen.


Besonders hervorgehoben wurde außerdem die Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren, Rettungsdiensten und der Polizei.


Mit Blick auf das Jahr 2025 setzt die Feuerwehr Mainleus weiterhin auf Ausbildung, Modernisierung und Nachwuchsförderung, um den hohen Anforderungen des Feuerwehrdienstes gerecht zu werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert